Coenzym Q10, L-Carnitin, Orotsäure, Cholin und Lezithin - wichtige Pseudovitamine - Med.de Ratgeber (2025)

Coenzym Q10, L-Carnitin, Orotsäure, Cholin und Lezithin – wichtige Pseudovitamine

Bestimmte Stoffe werden häufig als vitaminähnliche Substanzen bezeichnet, obgleich sie vom Körper unter normalen Umständen in genügendem Ausmaß selbst gebildet wer-den. Man nennt sie daher auch Vitaminoide oder Pseudovitamine. In bestimmten Situationen allerdings, z.B. nach Operationen, im Alter oder bei schweren Erkrankungen, stärken einige dieser Pseudovitamine die Gesundheit, wenn man sie als Nahrungsergänzung zu sich nimmt. Coenzym Q10, Carnitin, Orotsäure und Lezithin sind die bekanntesten von ihnen.

Das Coenzym Q10 ist unter anderem in vielen Nusssorten enthalten. Ein gesunder Körper kann es aber in genügendem Maß selbst bilden.

Coenzym Q10
Die Substanzklasse der Ubichinone, auch Coenzyme Q1 bis Q10 genannt, kommt überall in Pflanzen und Tieren vor. Der menschliche Organismus verfügt hauptsächlich über Q10 und kann es auch selbst bilden. Der Körper braucht es in jeder Zelle, um damit Energie zu gewinnen. Defizite sind nur bei schweren Erkrankungen festgestellt worden. Q10 soll die Leistungkraft verbessern, vor Arteriosklerose schützen, das Immunsystem stärken und freie Radikale abfangen. Gemüseartenwie grüne Bohnen, Spinat, Sojabohnen und Kohl, aber auch Makrelen, Sardinen, Weizenkeime, Walnüsse und Mandeln enthalten Ubichinon. Die Q10-Mengen sind jedoch relativ gering. Im Bedarfsfall sollte man auf Anraten des Arztes ein entsprechendes Präparat einnehmen.

L-Carnitin
Die Substanz Carnitin transportiert langkettige Fettsäuren, damit sie in den Zellen verarbeitet (verstoff- wechselt) werden können. Es findet sich in größeren Mengen vor allem in Fleisch und Milch. Ein gesunder Mensch kann ausreichende Mengen an L-Carnitin selbst bilden, nur bei Neu- und Frühgeborenen gilt Carnitin als lebensnotwendiger Nährstoff. Häufig wird Carnitin als Leistungssteigerer oder Schlankmacher (Fatburner) angeboten. Diese Wirkungen können aber selbst bei einer Aufnahme größerer Carnitinmengen nicht nachgewiesen werden.

Orotsäure
Die oft fälschlicherweise Vitamin B13 genannte Orotsäure kann der Mensch selbst bilden. Viele Stoffwechselprozesse können ohne Orotsäure nicht ablaufen, doch ein Mangel ist nicht bekannt. Bei schweren Herzoperationen wird manchmal ein Medikament eingesetzt, das Orotsäure und Magnesium enthält, um Komplikationen vorzubeugen. Orotsäure ist in Milch und Sauermilchprodukten, insbesondere von Schaf und Ziege, enthalten.

Cholin und Lezithin
Cholin ist ein Bestandteil des Lezithins. Beide fungieren als Baustein von Zellwänden, bilden Nervenbotenstoffe und übernehmen Aufgaben im Fettstoffwechsel der Leber. Empfohlen wird Lezithin zur Vorbeugung von Arteriosklerose, doch ein wissenschaftlicher Nachweis dafür fehlt. Lezithin kann vom Körper in ausreichenden Mengen selbst hergestellt werden. Eigelb und Soja zählen zu den besten Lezithinquellen.

Pseudovitamine sind in der Nahrung reichlich vorhanden, eine Einnahme in Tablettenform ist nur bei tatsächlichem Mangel zu empfehlen.

Orotsäure spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel. In der Nahrung kommt sie in Milch und Sauermilchprodukten vor.

Erstellt von Redaktion am 03.07.2017 |


Ähnliche Artikel

09.08.2017 05:05 Uhr

Saftfasten und Sauerstoffbehandlung – hilfreiche Information und Anwendung

SaftfastenStrenge Fastenkuren verlangen den vollständigen Verzicht auf feste Nahrung und die reichliche Aufnahme von Wasser und Tees, die höchstens durch kalorienarme Brühen ergänzt werden. Beim ...

0 Kommentare 545 Mal gelesen

08.08.2017 23:05 Uhr

Silva-Mind-Control hilfreiche Information – Methoden und Anwendungen

Der Amerikaner Jose Silva (*1914) entwickelte in den 50er Jahren eine Entspannungsmethode, die auch der Bewusstseinserweiterung dienen soll. Als Elektrotechniker interessierte er sich für die Messung...

0 Kommentare 1254 Mal gelesen

07.08.2017 03:07 Uhr

Schröpfen und Schrothkur hilfreiche Information – Methoden und Anwendungen

SchröpfenDas Schröpfen zählt zu den ausleitenden Verfahren, deren Ziel die Ausscheidung schädlicher oder krank machender Stoffe aus dem Körper ist. Bis ins letzte Jahrhundert war das Schröpfen ...

0 Kommentare 429 Mal gelesen

05.08.2017 22:27 Uhr

Die Behandlungsmethode Zilgrei besser verstehen – Methoden und Anwendungen

Diese Behandlungsmethode besteht aus einer Kombination von Haltungs- und Atemübungen (die zum Teil aus dem Yoga entlehnt sind) sowie bestimmten Grifftechniken.Die Sperber-Übung, bei der der Kopf...

0 Kommentare 669 Mal gelesen

04.08.2017 23:52 Uhr

Wichtige unlösliche und lösliche Ballaststoffe – hilfreiche Information

Obgleich Ballaststoffe von den Verdauungsenzymen nicht gespalten und daher auch nicht verwertet werden können, haben sie doch eine große gesundheitliche Bedeutung. Ballaststoffe finden sich hauptsä...

0 Kommentare 645 Mal gelesen

&nbsp

Coenzym Q10, L-Carnitin, Orotsäure, Cholin und Lezithin - wichtige Pseudovitamine - Med.de Ratgeber (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Rob Wisoky

Last Updated:

Views: 5389

Rating: 4.8 / 5 (48 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rob Wisoky

Birthday: 1994-09-30

Address: 5789 Michel Vista, West Domenic, OR 80464-9452

Phone: +97313824072371

Job: Education Orchestrator

Hobby: Lockpicking, Crocheting, Baton twirling, Video gaming, Jogging, Whittling, Model building

Introduction: My name is Rob Wisoky, I am a smiling, helpful, encouraging, zealous, energetic, faithful, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.